„Grab him by his eggs“ – Die USA am Rande der Katastrophe

#GrabHimByHisEggs und jeder weiß, wer gemeint ist – Diese sarkastische Abwandlung von Trumps berüchtigtem „Grab them by the pussy“-Ausspruch könnte in diesen Tagen kaum treffender sein. Denn nicht nur Frauenrechte und soziale Gerechtigkeit wurden unter seiner Präsidentschaft mit Füßen getreten – heute gräbt sich das Land auch bei den einfachsten Lebensmitteln tief in die Taschen der Bürger. Ein Ei kostet inzwischen fast 2 Dollar. Kein Scherz – das Ei, das einst das Symbol für Einfachheit und Erschwinglichkeit war, ist nun ein Luxusartikel.
Wer hätte gedacht, dass das Land, das mit seiner Wirtschaftsmacht und globalen Vorherrschaft prahlt, so weit sinken würde, dass es seine eigenen Bürger mit steigenden Lebenshaltungskosten und einem maroden Sozialsystem zurücklässt? Trump hat das Land durch seine Politik der Deregulierung und Steuererleichterungen für die Reichen nicht nur in eine tiefe Spaltung geführt, sondern auch dafür gesorgt, dass der Wohlstand der breiten Bevölkerung endgültig ins Abseits geraten ist.
Wirtschaftskrise: Die Eier als Symbol für den Verfall
Knapp 2 Dollar für ein Ei – das ist das Ergebnis einer Wirtschaftspolitik, die wie ein Hurrikan über das Land zog und alles, was noch übrig war, verschlang. Unter Trump wurden Steuergeschenke für die Reichen verteilt, Unternehmen dereglementiert, und eine Gier- und Profitmaximierungspolitik durchgesetzt, die die Kluft zwischen Arm und Reich gigantisch wachsen ließ. Der „amerikanische Traum“ ist längst ausgeträumt. Wer heute in den USA lebt, weiß, dass der Traum nicht mehr für alle zugänglich ist. Der Preis für Lebensmittel wie Eier ist nur das sichtbare Symptom für die tiefere Krise.
Warum? Weil sich unter der Trump-Regierung der Markt weiter selbst überlassen wurde, als sei das Land ein einziges Großunternehmen, das nur an der Maximierung des Profits interessiert ist. Aber selbst für ein einfaches Frühstück müssen sich immer mehr Amerikaner verschulden. Das führt nicht nur zu einer tiefen Unzufriedenheit in der Bevölkerung, sondern auch zu einer immer größeren Schere zwischen Arm und Reich. Die Reichen werden reicher, während Millionen von Bürgern nicht wissen, wie sie ihre Grundbedürfnisse decken sollen.
Politische Krise: Der Populismus als Dauerzustand
Trump hinterließ ein politisches System, das nicht nur vom Glauben an den freien Markt beherrscht wird, sondern auch von einer intensiven Polarisierung, die das Land zerreißt. Anstatt die Gesellschaft zusammenzuführen, hat Trump mit seiner populistischen Rhetorik das Land in zwei unversöhnliche Lager gespalten. Die Extreme – sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite – haben die politische Mitte nahezu ausgelöscht. Wer noch an Dialog und Kompromissen glaubt, ist längst in der Minderheit.

Das Bild zeigt Donald Trump im Kontext der Clan-Kriminalität eines deutschen Einwandererkindes.
Doch es ist nicht nur das politische Klima, das das Land in die Knie zwingt, sondern auch der Umgang mit den sozialen Ungleichheiten. Die Geschichte von „Grab them by the pussy“ ist nur ein weiterer Beweis für die Zerstörung des gesellschaftlichen Zusammenhalts unter seiner Führung. Das Vertrauen in die politischen Institutionen der USA ist so weit gesunken, dass selbst derartige Entgleisungen kaum noch einen Aufschrei hervorrufen. In einer Gesellschaft, die zunehmend von einer neoliberalen Agenda bestimmt wird, in der das Wohl der Bürger hinter der Profitgier zurücktritt, gibt es wenig Hoffnung auf eine positive Wendung.
Soziale Spaltung: Der hohe Preis der Ungleichheit
Obwohl die USA eine der wohlhabendsten Nationen der Welt sind, leiden immer mehr Bürger unter Armut und sozialer Ausgrenzung. Die zunehmende soziale Kluft – sichtbar in steigender Obdachlosigkeit, wachsender Arbeitslosigkeit und der immer größer werdenden Kluft zwischen den Wohlhabenden und der Mittelschicht – hat das Vertrauen der Amerikaner in ihr Land nachhaltig erschüttert. Während die Wirtschaft von den Reichen profitiert, kämpfen die meisten Amerikaner mit steigenden Preisen und einem überteuerten Gesundheits- und Bildungssystem.
In diesem Kontext wird auch die steigende Zahl von Protesten, die gegen Rassismus, Polizeigewalt und die Ungleichheit innerhalb des Landes gerichtet sind, immer lauter. Die Black Lives Matter-Bewegung hat den Finger auf die Wunden der Gesellschaft gelegt. In einer Nation, die sich immer noch mit den Nachwirkungen der Sklaverei und der Rassentrennung auseinandersetzt, ist die Kluft zwischen den verschiedenen sozialen Schichten und Ethnien unübersehbar. Es ist der direkte Spiegel einer politischen Agenda, die den Fokus auf den wirtschaftlichen Vorteil von Großunternehmen richtet, statt die soziale Gerechtigkeit zu fördern.
Naturkatastrophen und Klimawandel: Der Preis für die Untätigkeit
Und als ob das alles nicht schon genug wäre, kommen in den USA regelmäßig Naturkatastrophen hinzu, die den ohnehin schon fragilen Zustand der Gesellschaft weiter verschärfen. Von verheerenden Waldbränden im Westen bis zu zerstörerischen Hurrikanen im Süden – das Land scheint zunehmend Opfer der eigenen Umweltsünden zu werden. Doch trotz der offensichtlichen Auswirkungen des Klimawandels unter Trump und seiner Nachfolger wird immer noch mehr in fossile Brennstoffe investiert als in grüne Technologien.
Eine Lach-Numme am Rande der Krise
Ein Land, das sich von den einfachen Grundwerten entfernt hat und in einer Welt lebt, in der der Profit über das Wohl der Menschen gestellt wird. Ein Land, in dem der Preis für ein Ei inzwischen mehr als 2 Dollar beträgt und das Vertrauen in die Regierung und die Zukunft längst erschüttert ist.
Was folgt? Die Welt schaut tatenlos zu. Das hat sie schon einmal getan – und das ging für niemanden gut aus!
Folge uns