Online-Bewertungen: Der digitale Kompass der Gäste

Wer in der Gastronomie erfolgreich sein will, muss heute nicht nur die Küche und den Service im Griff haben – er braucht auch eine starke Online-Präsenz. Denn immer mehr Gäste entscheiden sich für ein Restaurant nicht nur basierend auf Empfehlungen, sondern vor allem durch den digitalen Eindruck, den sie im Vorfeld bekommen. Hier sind drei Elemente, die dabei eine Schlüsselrolle spielen: Online-Bewertungen, die eigene Website und – für einige Gäste – Social Media.
Online-Bewertungen: Der digitale Kompass der Gäste
Es ist fast schon eine Gewohnheit geworden: Bevor der Tisch reserviert oder das Restaurant betreten wird, checken Gäste die Bewertungen im Internet. Ganze 30 % der Deutschen geben an, dass ihre Entscheidung für ein Restaurant maßgeblich von Online-Bewertungen abhängt. Diese schnellen Feedbacks von anderen Gästen können den ersten Eindruck prägen und für neue Gäste ausschlaggebend sein. Denn wer sich für einen neuen Ort entscheidet, möchte sicher sein, dass die Wahl die richtige ist.
Website als Herzstück der digitalen Präsenz
Mehr als die Hälfte der Gäste (53 %) schaut sich vor dem Restaurantbesuch online die Speisekarte an – das ist längst Standard. Doch die Website eines Restaurants hat noch viel mehr zu bieten: Sie dient nicht nur als Visitenkarte, sondern als zentrale Anlaufstelle für alle wichtigen Informationen. Ist sie gut strukturiert, aktuell und benutzerfreundlich, vermittelt sie den Gästen Vertrauen und macht den Unterschied zwischen einem zufälligen Besuch und einer langfristigen Stammkundschaft.
Social Media: Trendsetter und Inspiration
Während Social Media nicht mehr die Hauptquelle für Restaurantbesuche ist, ist es dennoch ein wichtiger Bestandteil der Marketingstrategie. 42 % der Gäste haben sich schon einmal durch Social Media zu einem Restaurantbesuch inspirieren lassen. Besonders junge Gäste lassen sich von Fotos und Empfehlungen in Instagram-Stories oder TikTok-Videos ansprechen. Social Media bietet Gastronomen eine perfekte Plattform, um ihre Marke zu präsentieren und potenzielle Gäste anzusprechen – vor allem dann, wenn die Inhalte kreativ und authentisch sind.

Digitale Services: Vom WLAN bis zur Self-Order-App
Doch die digitale Reise endet nicht mit der Auswahl des Restaurants. Immer mehr Gäste erwarten von ihrem Besuch auch digitale Annehmlichkeiten: 42 % möchten kostenloses WLAN und ebenso viele würden es begrüßen, die Speisekarte über einen QR-Code auf ihrem Smartphone einsehen zu können. Digitales Bestellen über Apps oder Tablets am Tisch wird ebenfalls zunehmend gefragt – und bietet sowohl Gästen als auch Gastronomen zahlreiche Vorteile in puncto Komfort und Effizienz.
Digital vs. Authentisch: Der Spagat
Trotz all dieser digitalen Möglichkeiten gibt es einen Punkt, an dem Technologie auf Tradition trifft. 40 % der Gäste sind genervt, wenn in Restaurants ständig Essen fotografiert wird. Gastronomen müssen also ein Gespür dafür entwickeln, wie sie digitale Tools nutzen, ohne den authentischen Charme und das soziale Erlebnis eines Restaurantbesuchs zu verlieren.
Fazit: Der digitale Wandel ist Pflicht, aber mit Persönlichkeit
Gastronomen, die die digitale Welt annehmen und dabei ihre persönliche Note bewahren, haben die besten Chancen auf langfristigen Erfolg. Eine Kombination aus gut gepflegten Online-Bewertungen, einer klar strukturierten Website und gezielten Social-Media-Inhalten ermöglicht es, die Zielgruppe zu erreichen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Die digitale Transformation ist heute keine Option mehr – sie ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft in der Gastronomie.
Folge uns