Das große GASTRO-STERBEN – Todesurteil Payback der Corona-Hilfen

Die Gastronomie in Deutschland befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Immer mehr Restaurants sehen sich gezwungen, ihre Türen zu schließen, da sie mit rasant steigenden Betriebskosten, Fachkräftemangel und den belastenden Rückzahlungen der Corona-Hilfen kämpfen. Trotz der massiven Herausforderungen fühlen sich viele Gastronomen von der Politik nicht ausreichend unterstützt, während die Branche unter einer nie dagewesenen Belastung leidet.
In vielen großen Städten wie Berlin, Frankfurt und München, aber auch in zahlreichen kleineren Städten, verschwinden etablierte Restaurants von der Bildfläche. Ein zentraler Auslöser dieser Misere ist die Rückkehr der Mehrwertsteuer auf Speisen von sieben auf 19 Prozent, die zu Beginn des Jahres 2024 wieder eingeführt wurde. Viele Restaurantbetreiber hatten auf eine langfristige Beibehaltung der ermäßigten Mehrwertsteuer gehofft, um nach den dramatischen Jahren der Pandemie und Lockdowns wieder auf die Beine zu kommen. Stattdessen müssen sie sich nun mit weiteren Belastungen und steigenden Kosten auseinandersetzen, die viele Betriebe an den Rand des Ruins treiben.
Zusätzlich zu den höheren Steuersätzen belastet auch der zunehmende Fachkräftemangel die Gastronomie. In vielen Restaurants können die gewohnten Öffnungszeiten nicht mehr aufrechterhalten werden, weil es an qualifizierten Köchen und Servicekräften fehlt. Die ohnehin knappen Personalressourcen werden zunehmend überlastet, was nicht nur zu einem schlechteren Service führt, sondern auch zur Schließung zahlreicher Betriebe, die es nicht mehr schaffen, mit den bestehenden Personalengpässen zu konkurrieren.

Ein weiterer schwerwiegender Faktor, der die Branche plagt, sind die drohenden Rückzahlungen der Corona-Hilfen. Während viele Gastronomen die Hilfen in den Jahren der Pandemie dringend benötigten, um ihre Existenz zu sichern, sehen sie sich nun mit unerwarteten Forderungen konfrontiert. Die Rückzahlungen fallen für viele Betriebe so hoch aus, dass sie diese nicht mehr leisten können, was zu einer weiteren finanziellen Belastung führt und viele vor die Frage stellt, wie lange sie noch durchhalten können.
Obwohl es immer wieder Versprechungen aus der Politik gibt, schnellere und gezielte Hilfsmaßnahmen zu ergreifen, bleibt die konkrete Unterstützung aus. Bei Diskussionen und Runden der Wirtschaftspolitiker wird Verständnis für die Probleme der Branche geäußert, doch die erhofften Lösungen bleiben aus. Einige Politiker sehen in einer weiteren Senkung der Mehrwertsteuer eine Möglichkeit zur Entlastung, doch der Zeitpunkt dieser Maßnahmen bleibt unklar.
Die Lage ist ernst: Ohne zügige und entschlossene politische Eingriffe könnte die Gastronomieszene in Deutschland in wenigen Jahren nur noch einen Bruchteil der Vielfalt und Qualität bieten, die sie heute auszeichnet. Für viele Betriebe steht bereits jetzt das wirtschaftliche Überleben auf dem Spiel. Die Zeit drängt, wenn die Vielfalt und das kulinarische Erbe der deutschen Gastronomie nicht endgültig verloren gehen sollen.
Folge uns